AGENDA des WORKSHOPs
Hier klicken für Download der Agenda
24.4.2018 Abendveranstaltung
Beginn 16.30 Ende 22.00
kurze, spannende Vorträge, eine Podiumsdiskussion und Ausklang bei Speisen und Getränken
16:30 Registrierung
17:00 Entrèe und Begrüßung - GfPMI
Klassik Duo aus dem Städt. Jugendsymphonieorchester, Dr. Ralf Held
17:30 Vortrag: Chancen und Risiken in bewegten Märkten
Rudolf Franz, CFO voxeljet
18:00 VORTRAG: Qualität schafft Vertrauen
Dr. Wolfgang Zettl, Kreissparkasse Augsburg
Markus Ziechaus, Geschäftsführer Bayern Consult
18:30 VORTRAG: Wachstum meistern - Unternehmerische Herausforderungen
Dr. Andreas Kloyer, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
19:00 Podiumsdiskussion: Wachstum, Transformation, Qualität
Rolf Pollner, KUKA Aktiengesellschaft
Michael Burghartz-Widmann, Deutsche Gesellschaft für Qualität
Dr. Andreas Kloyer, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
Moderation: Martin Eichel, ARDEX
19:45 Schlussworte
Michael Burghartz-Widmann, Deutsche Gesellschaft für Qualität
20:00 Come together bei Speisen und Getränken
TICKETS KAUFEN
25.4.2018 Workshop-TAG
Beginn 09:00 ende 17:30
Zwei Keynotes und neun Themen-Workshops in drei parallelen Tracks.
KEYNOTE: Fünf Erfolgsfaktoren für die Transformation
Jörg Kaschytza, Global Head of Business Consulting, SNP SE
KEYNOTE: Re-focus your PMI - Playbook the rest!
Kaija Katariina Erkkilä, Founder and Chairperson, Midaxo and Antti Leivo, Key account manager, Midaxo
Wählen Sie Ihre 75 minütigen Workshops aus den Themen:
Change Management
Den Wechsel erfolgreich zu planen und umzusetzen ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen von Post Merger Integrationen, aber auch anderen Veränderungen in Unternehmen. Wie ich erfolgreich Änderungen plane und umsetze ist Gegenstand der Diskussionsn im Workshop.
Workshop Lead: Anna Corbett, ti communication GmbH
herausforderung Compliance bei der integration
Bei der Integration erworbener Unternehmen stehen zunehmend Fragen im Zusammenhang mit der Einhaltung von Recht und Gesetz (Compliance) im Fokus. Oft werden im erworbenen Target schlummernde Compliance-Themen durch die Akquisition erst geweckt und ans Tageslicht gebracht. Im Workshop wollen wir darüber sprechen, wie diese Erweckung im Wege eines strukturierten Prozesses erfolgen kann, um so für den Erwerber in wesentlichen Themen wie zum Beispiel Antikorruption, Wettbewerbsprävention und steuerlicher Compliance Klarheit und damit Sicherheit zu schaffen. Ebenso wollen wir über den Umgang mit unterschiedlichen Compliance Management Systemen aus praktischer Sicht sprechen.
Workshop-Lead: Dr. Gregor Sobotta, WTS Group AG Steuerberatungsgesellschaft
Geschäftsmodellinnovation erfolgreich umsetzen
Viele Unternehmen sehen sich dem Druck ausgesetzt, Ihre Geschäftsmodelle zu ändern und neue Geschäftsmodelle, die z.B. durch Intrapreneurship-Programme oder durch Akquisition hinzukommen, auch gegen Widerstände der Bewahrer umzusetzen. Dieser Workshop zeigt, wie es geht.
Insolvenz als Chance
Workshoplead: Dr. Erik Silcher, Robert Gillmann
Neue Wirtschaft - Wirksamkeit real & digital, agil & klassisch
NewWork ist in aller Munde, doch was ist das genau und wie funktioniert NewWork? Dieser Workshop zeigt neue Wege der Neuen Wirtschaft auf. Lernen Sie im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Diskussionswünsche die Unterscheidung zwischen komplizierten und komplexen Problemen und wie man diese unterschiedlich lösen kann. Eines schon vorweg: es muß nicht alles agil sein! Lernen Sie dabei, wie Sie NewWork in Ihrem Unternehmen verankern können und wie Sie mit Hindernissen - wir kennen das als Immunsystem der Organisation - umgehen können. Ihre Diskussionspartner sind zwei ausgewiesene Experten und Buchautoren in dieser Thematik. Sie sind als Keynote-Speaker ebenso gefragt wie als Coaches oder Interim Manager.
Workshopleads: Robert Vogel, Dr. Errit Schlossberger (Unternehmen mit Zukunft GmbH)
New Mobility und ihre Auswirkungen- Future of Automotive Industry
Workshoplead: Andrei Poleacov (TME AG), Christoph Gümbel (future matters), Senior Futurist
ISO 9001:2015 als Instrument für das Merging und die Weiterentwicklung eines Unternehmens
Zertifizierung nach einschlägigen Normen ist bei nahezu allen Branchen zwischenzeitlich ein „Muss“. Bei Veränderungen in Firmenstrukturen gilt es, die zentrale Management-Norm DIN EN ISO 9001:2015 sinnvoll als Hilfsmittel für neue Strukturen zu nutzen. Bestehende Zertifikate müssen verlängert und angeglichen werden. Managementstrukturen können mit Hilfe der Hinweise dieser Norm sofort effizient gestaltet und in kontinuierliche Verbesserung übergeleitet werden.
Workshop Lead: Michael Terre, ipu fit for success
Cyber Crime nimmt keine Rücksicht auf Normen/ Datensicherheit in Norm und Recht
Cyber Crime nimmt keine Rücksicht auf Werte und Normen, kennt keine ISO, DSGVO oder andere Compliance Vorgaben. Cyber Crime ist darauf ausgelegt Geld zu machen, auszuspionieren, zu beeinflussen und zu zerstören. Erhalten Sie in diesem Vortrag einen Blick hinter die Kulissen der Cyber Crime Industrie an dem Beispiel von Verschlüsselungs-Angriffen, der sogenannten Ransomware.
Das Thema Informationssicherheit ist ein Muss für jedes Unternehmen. Dabei geht es um den Schutz der eigenen Information, der eigenen Unternehmensgeheimnisse, des eigenen Wissens. Zusätzlich kommt die Verschärfung der Datenschutzgesetze mit erheblichen Strafen bis zu 20.000.000,- €. Informationssicherheit ist kein reines IT-Projekt sondern zieht sich durch das ganze Unternehmen durch alle Abteilungen durch alle Informationen, sei es in Dateien auf Rechnern, Servern, in der Cloud über Papierdokumente, bis zum Wissen im Kopf.
Workshopleads: Mirko Kloss, Fortinet GmbH, Gerhard Smischek, Ingenieurbüro Smischek GmbH & Co. KG
Mediative Elemente für Prozess-/Projektoptimierung - Qualität in der Kommunikation
Im Projekt-Alltag gehören organisatorische Veränderungen oder Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsprozesse zu den „Meta“-Faktoren eines Projektes, die nicht direkt mit dem Projektziel zu tun haben, den Erfolg des Projektes aber beeinflussen. Diese „Meta“-Faktoren erzeugen entweder Konflikte oder beherbergen Konflikte, die bereits im Hintergrund des Projektes aktiv sind. Dieser Workshop zeigt, wie man mit einfach ausführbaren, mediativen Werkzeugen derartige konfliktäre Konstellationen bearbeiten und damit den Prozess-/Projekterfolg positiv beeinflussen kann. Im Workshop werden zwei Tools/Methoden von den Teilnehmenden selbst durchgeführt. Die Prozess-/Projektmanager erfahren und lernen damit, wie man mediative Kommunikationselemente in den Alltag des Prozess-/Projektmanagement einbauen kann, um Druck und Unzufriedenheiten abzubauen und letztlich bessere Ergebnisse zu erzielen.
Workshoplead: Thomas Wöhrl, teamWÖHRL
TICKETS KAUFEN
Werden Sie teil der community
Melden Sie sich hier an um aktuelle Informationen zu Themen der Veranstaltung zu bekommen!
Sie erklären sich bereit, Informationen zu Themen der Denkfabrik Wirtschaft zu erhalten. No spam. Ever.